8 Arbeitspakete verteilt auf alle Partner
Ein zentrales Ziel der NeurotechEU-Maßnahmen ist die kontinuierliche Integration von Bildung, Forschung und Innovation. Diese Projektmaßnahmen werden in acht Arbeitspaketen koordiniert, durch die der Aufbau eines transnationalen und transdisziplinären Ausbildungsangebots erreicht werden soll. Jedes Arbeitspaket wird von einer der neun Universitäten geleitet und alle Institutionen sind in allen Arbeitspaketen vertreten.
Arbeitspakete, Themen und Ansprechpersonen
Die Struktur und Organisationseinheit soll den langfristigen Prozess zur Schaffung einer Europäischen Universität sicherstellen. Das Projekt gliedert sich in acht Arbeitspakete: (1) Management und Koordination, (2) Qualitätskontrolle und -sicherung, (3) Denkfabrik NeurotechEU 2040, (4) Bildung und Forschung, (5) Technologische Innovation, (6) Gesellschaftliche Innovation, (7) Diversität, Multikulturalismus, Mehrsprachigkeit und (8) Nachhaltigkeit und Kommunikation.
Die Universität Bonn koordiniert das zentrale, direkt auf die Ausbildungsstrukturen bezogene Arbeitspaket 4 „Bildung und Forschung“.

Arbeitspakete
Koordination
Radboud University, Nijmegen (Niederlande)
Worum geht es?
- Aufbau einer skalierbaren und modularen Governance für internationale, multiinstitutionelle und sektorübergreifende Zusammenarbeit
- Monitoring von Maßnahmen und Aktivitäten
- Aufbau einer gemeinsamen digitalen Plattform für Verwaltung, Zusammenarbeit und verantwortungsvolle Ressourcennutzung
Vertreter*innen der Universität Bonn
Dr. Sarah Monreal
Projektbüro NeurotechEU, Referentin für Partnerschaften und Netzwerke, Europäisches Hochschulnetzwerk NeurotechEU
s.monreal@uni-bonn.de
Stephanie Taylor
NeurotechEU Student Council
stephanie.taylor@dzne.de
Koordination
Universidad Miguel Hernández de Elche, Alicante (Spanien)
Worum geht es?
- Erstellung, Implementierung und Überarbeitung des Neurotech Education and Research Quality (NERQ) Kompendiums
- Bewertung der NeurotechEU-Aktivitäten
- Gewährleistung der Qualitätssicherung bei den Arbeitsergebnissen
- Bewertung und Umsetzung von Verbesserungen anhand von Qualitative and Quantitative Quality Reviews (Q3R)
Vertreter*innen der Universität Bonn
Prof. Dr. Christian Steinhäuser
Institut für Zelluläre Neurowissenschaften
christian.steinhaeuser@ukbonn.de
Prof. Dr. Andreas Zimmer
Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
prorektor.zimmer@uni-bonn.de
Dr. Eva Drews
Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
edrews@uni-bonn.de
Koordination
Karolinska Institutet, Stockholm (Schweden)
Worum geht es?
- Organisieren von Fokusgruppen mit Schwerpunkt auf Herausforderungen in den Neurowissenschaften
- Kartieren des aktuellen Wissensstandes mit den gewünschten Zielen der technologischen Entwicklungen
- Erstellen eines Fahrplans, um die gewünschten Meilensteine zu erreichen, Überarbeitung der Ziele basierend auf den Entwicklungen innerhalb der Allianz und in der Gesellschaft
- Zukunftssicherung der Bildungs-, Forschungs- und Innovationsprogramme von NeurotechEU
Vertreter*innen der Universität Bonn
Dr. Niclas Braun
Department für Psychatrie und Psychotherapie
Niclas.Braun@ukbonn.de
Dr. Margret Bülow
Institut für Lebens- und Medizinwissenschaften (LIMES)
margret.buelow@uni-bonn.de
Dr. Gabriela Edwards Faret
Institut für Lebens- und Medizinwissenschaften (LIMES)
gedwards@uni-bonn.de
Prof. Dr. Christian Henneberger
Institut für zelluläre Neurowissenschaften
christian.henneberger@uni-bonn.de
Prof. Dr. Stephan Jonas
Institut für Medizininformatik
stephan.jonas@ukbonn.de
Prof. Dr. Elvira Mass
Institut für Lebens- und Medizinwissenschaften (LIMES)
elvira.mass@uni-bonn.de
Santiago JM Palacios
Institut für Lebens- und Medizinwissenschaften (LIMES)
santiagojosemaya@gmail.com
Prof. Dr. Tobias Raupach
Institut für Medizindidaktik
tobias.raupach@ukbonn.de
Prof. Dr. Rainer Surges
Direktor der Klinik für Epileptologie
rainer.surges@ukbonn.de
Prof. Dr. Gaia Tavosanis
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
gaia.tavosanis@dzne.de
Koordination
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deutschland)
Worum geht es?
- Entwicklung und Implementierung einer skalierbaren Open-Source-Digitalplattform (Campus+), um Blended-Learning für alle zu ermöglichen
- Aufbau der NeurotechEU Graduate School zur Ausbildung von Postgraduierten (MSc und PhD) und zur Förderung der Professionalisierung in einem intersektoralen Umfeld
- Implementierung des NeurotechEU-Programms für lebenslanges Lernen in allen Schichten der Gesellschaft, um neue Talente zu rekrutieren und die Bildungsungleichheiten innerhalb der Gesellschaft abzubauen
- Automatische Anerkennung erbrachter studentischer Leistungen an Partnerhochschulen
- Untergruppen (Unterthemen)
- Campus+
- Online-Reihe zu aktuellen Methoden in der Neurotechnologie
- Veranstaltung einer NeurotechEU Summer School
- Mobilität, Austausch und Anerkennung erbrachter Studienleistungen
- Pädagogik
Vertreter*innen der Universität Bonn
Prof. Dr. Sandra Blaess
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
sandra.blaess@uni-bonn.de
Dr. Anne Boehlen
Institut für zelluläre Neurowissenschaften
anne.boehlen@uni-bonn.de
Uta Brus
Dezernat für Internationales
u.brus@uni-bonn.de
Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Institut für Psychologie
ulrich.ettinger@uni-bonn.de
Susanne Gittel-Avehounkpan
Dezernat Internationales
s.gittel@uni-bonn.de
Prof. Dr. Christian Henneberger
Institut für zelluläre Neurowissenschaften
christian.henneberger@uni-bonn.de
PD Dr. Ronald Jabs
Institut für zelluläre Neurowissenschaften
ronald.jabs@ukbonn.de
Prof. Dr. Thomas Klockgether
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Institut für Neurologie
thomas.klockgether@ukbonn.de
Dr. Sarah Monreal
Referentin für Partnerschaften und Netzwerke, Europäisches Hochschulnetzwerk NeurotechEU
s.monreal@uni-bonn.de
Prof. Dr. Christa E. Müller
Institut für Pharmazie
christa.mueller@uni-bonn.de
Prof. Dr. Tobias Raupach
Institut für Medizindidaktik
tobias.raupach@ukbonn.de
Prof. Dr. Anja Schneider
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Institut für neurodegenerative Erkrankungen und geriatrische Psychiatrie
anja.schneider@ukbonn.de
Prof. Dr. Gerhard von der Emde
Institut für Zoologie
vonderemde@uni-bonn.de
Koordination
Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul (Türkei)
Worum geht es?
- Identifizierung von Herausforderungen in den Neurowissenschaften, zu deren Lösung in absehbarer Zeit technologische Innovationen beitragen können
- Zusammenführung der wichtigsten Interessengruppen über alle Sektoren hinweg, einschließlich der europäischen Universitäten, um Innovationen anzustoßen
- Zukunftssichere Neurotechnologien zu entwerfen, zu implementieren und zu verbreiten
- Hilfestellung, die verbleibenden Barrieren zwischen akademischer Welt und Industrie systematisch zu beseitigen, um eine Professionalisierung der Auszubildenden zu erleichtern und die Innovation in der Gesellschaft zu fördern
Vertreter*innen der Universität Bonn
Dr. Meike Brömer
Management Transdisciplinary Research Area „Life and Health“
m.broemer@uni-bonn.de
Koordination
Radboud University, the Netherlands
Worum geht es?
- Aufbau von Societal Innovation Hubs durch Zusammenführung der relevanten Segmente der Gesellschaft, des europäischen Neurotech-Ökosystems und NeurotechEU
- Identifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen im Kontext der Neurowissenschaften , für die NeurotechEU praktische Lösungen anbieten könnte
- Förderung der Übernahme neuer Technologien durch Aufklärung der Gesellschaft und Aufbau eines Gemeinschaftsgefühls
- Einrichtung neuer Studiengänge an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Ingenieurswissenschaften, um Zukunftstechnologien entwickeln zu können
Vertreter*innen der Universität Bonn
Prof. Dr. Michael Pankratz
Institut für Lebens- und Medizinwissenschaften (LIMES)
pankratz@uni-bonn.de
Prof. Dr. Martin Reuter
Institut für Psychologie
martin.reuter@uni-bonn-diff.de
Prof. Dr. Markus Gabriel
Institut für Philosophie
philoerk@uni-bonn.de
Prof. Dr. Eva Hoppe-Fischer
Institut für angewandte Mikroökonomie
eva.hoppe@uni-bonn.de
Koordination
Universitatea de Medicină și Farmacie „Iuliu Hațieganu”, Cluj-Napoca (Rumänien)
Worum geht es?
- Implementierung innovativer Maßnahmen zur Sicherstellung der sozialen Eingliederung aller Mitglieder der NeurotechEU, von Studierenden und Forschenden bis hin zu allen weiteren Mitarbeiter*innen
- Erwerb von Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen als Teil der Bildungsziele der NeurotechEU zu fördern und die Leistungen der Studierenden durch von der Allianz anerkannte Bildungspunkte und Zertifikate zu dokumentieren
- Erleichterung der mehrsprachigen Kommunikation und Lehre, indem ergänzende Kurse in mehreren Sprachen an den Partneruniversitäten angeboten werden
Vertreter*innen der Universität Bonn
Uta Brus
Dezernat für Internationales
u.brus@uni-bonn.de
Marina Kohl
Dezernat für Internationales
marina.kohl@uni-bonn.de
Stephanie Taylor
NeurotechEU Student Council
stephanie.taylor@dzne.de
Koordination
Debreceni Egyetem, Debrecen (Ungarn)
Worum geht es?
- Führungsrolle bei der Sondierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten für die weitere strukturelle Unterstützung der NeurotechEU
- Skizzierung und Implementierung des Kommunikationsplans der Allianz, um eine effiziente, erfolgreiche und transparente Kommunikation innerhalb der Organisationsstrukturen sowie mit der Europäischen Kommission, den europäischen Universitäten und der Öffentlichkeit sicherzustellen
- Schaffung, Aufbau und Pflege der „NeurotechEU-Community“ und deren Integration in das europäische Neurotech-Ökosystem
- Veranstaltung von „Tagen der offenen Tür“ in den teilnehmenden Universitäten
Vertreter*innen der Universität Bonn
Clara Kaminsky
Dezernat für Forschung und Transfer
kaminsky@verwaltung.uni-bonn.de
Dr. Sarah Monreal
Referentin für Partnerschaften und Netzwerke, Europäisches Hochschulnetzwerk NeurotechEU
s.monreal@uni-bonn.de
Dr. Ulrike Pag
Dezernat für Forschung und Transfer
pag@verwaltung.uni-bonn.de
Koordination und Gremien
Für die Gesamtkoordination von NeurotechEU an der Universität Bonn ist der Lenkungsausschuss verantwortlich. Unterstützt wird dieser vom Projektbüro. Die Studierendenvertretung vertritt die Interessen und Belange der Studierenden innerhalb NeurotechEU.

Ansprechpersonen
Die Projektleitung setzt sich aus einer akademischen und einer administrativen Leitung zusammen und ist für die Gesamtkoordination an der Universität Bonn zuständig.
Prof. Dr. Ilona Grunwald Kadow (Akademische Leitung)
Institut für Physiologie II
+49 228 73-60101
ilona.grunwald@uni-bonn.de
Dr. Katharina Fuchs-Bodde (Administrative Leitung)
Leiterin Dezernat Internationales
+49 228 73-5950
fuchs-bodde@uni-bonn.de
Prof. Dr. Sandra Blaess (Akademische Projektleitung WP4)
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
+49 228 6885-540
sandra.blaess@uni-bonn.de
Prof. Dr. Christian Henneberger (Akademische Projektleitung WP4)
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
+49 228 287-16304
christian.henneberger@uni-bonn.de
Prof. Dr. Ilona Grunwald Kadow (Akademische Leitung)
Institut für Physiologie II
+49 228 73-60101
ilona.grunwald@uni-bonn.de
Dr. Katharina Fuchs-Bodde (Administrative Leitung)
Leiterin Dezernat Internationales
+49 228 73-5950
fuchs-bodde@uni-bonn.de
Tina Odenthal (Administrative Co-Leitung)
Dezernat Internationales
+49 228 73-6910
t.odenthal@uni-bonn.de
Die Studierendenvertretung setzt sich aus gewählten Vertreter*innen aller neun Partneruniversitäten zusammen und nominiert Vertreter*innen für alle Arbeitspakete und für das Board of Governors. Die Studierendenvertretung in Bonn „BrainBoW — Brain and Technology Bonn World“ von NeurotechEU unterstützt das Projektbüro und die Arbeitspakete.
Lasse Keuneke
s4lakeun@uni-bonn.de
Stephanie Taylor
stephanie.taylor@dzne.de
